Loading...
en
Join SkaDoc, meet new colleagues today!

Forum

North America Topics Replies Last Reply
United States of America (USA)
In North America, medical residency programs are offered primarily in the United States and Canada, with structured accreditation systems and centralized application processes. Application system: ERAS (Electronic Residency Application Service) → then matched through the National Resident Matching Program (NRMP), also known as “The Match.” Accreditation: All residency programs are accredited by the ACGME (Accreditation Council for Graduate Medical Education). Settings: University hospitals (e.g., Harvard, Johns Hopkins, Stanford, Mayo Clinic) Academic medical centers Community hospitals affiliated with universities Some military hospitals (through the U.S. military match) Examples of well-known U.S. residency programs: Massachusetts General Hospital (Harvard) Mayo Clinic (Minnesota, Arizona, Florida) Johns Hopkins Hospital (Baltimore) Cleveland Clinic (Ohio) UCSF Medical Center (California)
0 0
Canada
Application system: CaRMS (Canadian Resident Matching Service). Accreditation: Programs are accredited by the Royal College of Physicians and Surgeons of Canada (specialties) and the College of Family Physicians of Canada (family medicine). Settings: Major academic health centers (e.g., University of Toronto, McGill, UBC, McMaster) Teaching hospitals affiliated with medical schools Examples of major residency sites in Canada: University Health Network (Toronto) Vancouver General Hospital (UBC) McGill University Health Centre (Montreal) Foothills Medical Centre (Calgary)
0 0
Antigua and Barbuda
In Antigua and Barbuda, there are no standalone medical residency programs directly operated within the country. Instead, medical students complete their training at locally based medical schools, after which they pursue residency placements abroad—mainly in the United States, Canada, or the United Kingdom.
0 0
Deutschland Österreich Schweiz Topics Replies Last Reply
Ärztliche Hierarchie im US-amerikanischen Krankenhaus
Hier werden die Weiterbildungsstufen vor und nach Facharztausbildung im US-amerikanischen System besprochen und erklärt
3 0
Laura · Aug 23
In Ärztliche Hierarchie im US-amerikanischen Krankenhaus
Deutschland
In Deutschland läuft die Facharztausbildung (Residency / Specialist Training) ganz anders als in Nordamerika oder der Karibik. In Deutschland bewirbt man sich direkt bei einer Klinik, arbeitet dort als Assistenzarzt, durchläuft die vorgeschriebene Weiterbildung (5–6 Jahre, abhängig vom Fach), dokumentiert alles im Logbuch und legt am Ende die Facharztprüfung bei der Landesärztekammer ab.
4 0
Laura · Aug 23
In Voraussetzungen
Österreich
In Österreich funktioniert die Facharztausbildung (Residency) ähnlich wie in Deutschland, aber mit einigen landesspezifischen Besonderheiten. Hier ein Überblick:
5 0
Laura · Aug 23
In Unterschiede zu Deutschland in der Facharztausbildung
Schweiz
In der Schweiz ist die Facharztausbildung (Residency / Weiterbildung zum Facharzt) sehr klar strukturiert und wird von der FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) geregelt. In der Schweiz macht man seine Facharztausbildung an Universitätsspitälern, Kantonsspitälern oder anerkannten Fachkliniken, die durch die FMH akkreditiert sind. Die Dauer beträgt 5–6 Jahre, dokumentiert im SIWF-Logbuch, abgeschlossen durch die FMH-Facharztprüfung. Voraussetzung ist die MEBEKO-Anerkennung des Diploms und gute Sprachkenntnisse.
4 0
Laura · Aug 23
In Besonderheiten gegenüber Deutschland/Österreich
Password protected photo
Password protected photo
Password protected photo