Deutschland Österreich Schweiz | Topics | Replies | Last Reply |
---|---|---|---|
Ärztliche Hierarchie im US-amerikanischen Krankenhaus
Hier werden die Weiterbildungsstufen vor und nach Facharztausbildung im US-amerikanischen System besprochen und erklärt
|
3 | 0 |
Laura
In Ärztliche Hierarchie im US-amerikanischen Krankenhaus
![]() |
Deutschland
In Deutschland läuft die Facharztausbildung (Residency / Specialist Training) ganz anders als in Nordamerika oder der Karibik.
In Deutschland bewirbt man sich direkt bei einer Klinik, arbeitet dort als Assistenzarzt, durchläuft die vorgeschriebene Weiterbildung (5–6 Jahre, abhängig vom Fach), dokumentiert alles im Logbuch und legt am Ende die Facharztprüfung bei der Landesärztekammer ab.
|
4 | 0 |
Laura
In Voraussetzungen
![]() |
Österreich
In Österreich funktioniert die Facharztausbildung (Residency) ähnlich wie in Deutschland, aber mit einigen landesspezifischen Besonderheiten. Hier ein Überblick:
|
5 | 0 |
Laura
In Unterschiede zu Deutschland in der Facharztausbildung
![]() |
Schweiz
In der Schweiz ist die Facharztausbildung (Residency / Weiterbildung zum Facharzt) sehr klar strukturiert und wird von der FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) geregelt.
In der Schweiz macht man seine Facharztausbildung an Universitätsspitälern, Kantonsspitälern oder anerkannten Fachkliniken, die durch die FMH akkreditiert sind. Die Dauer beträgt 5–6 Jahre, dokumentiert im SIWF-Logbuch, abgeschlossen durch die FMH-Facharztprüfung. Voraussetzung ist die MEBEKO-Anerkennung des Diploms und gute Sprachkenntnisse.
|
4 | 0 |
Laura
In Besonderheiten gegenüber Deutschland/Österreich
![]() |