Keine zentrale „Match“-Organisation wie in den USA → man bewirbt sich direkt bei Kliniken auf Weiterbildungsstellen.
Angestellt als Assistenzarzt / Assistenzärztin im Krankenhaus.
Während der Weiterbildung: praktische Tätigkeit unter Supervision, Rotationen in verschiedene Abteilungen (z. B. bei Innere Medizin: Kardiologie, Gastroenterologie, Notaufnahme usw.).
Dokumentation aller Lerninhalte in einem Logbuch.
Abschluss: Facharztprüfung bei der zuständigen Landesärztekammer (mündlich-praktische Prüfung).